Was ist steuerfreies Einkommen?

Im Prinzip sind erst einmal alle Einnahmen die man als deutscher Staatsbürger hat, steuerpflichtig.
Dazu gehören unter anderem:

Steuerpflichtige Einnahmen

  • Arbeitslohn
  • Einnahmen durch Selbstständigkeit
  • Einnahmen aus Land- und Forstwirtschaft
  • Kapitalerträge
  • Mieten

Um das zu versteuernde Einkommen zu ermitteln, wird das Bruttogehalt abzüglich der Werbungskosten und der Sozialabgaben hergenommen. Da nun aber nicht jeder gleichviel verdient und die Gehälter oft sehr gering sind, wurde ein Steuerfreibetrag eingeführt. Dieser besagt, dass man keine Steuern zahlen muss, wenn man unter diesen Summen bleibt. Sie betragen aktuell jährlich

  • für Ledige 8.004 Euro
  • für Verheiratete 16.008 Euro

Wichtig sind diese Grenzen aber nicht nur für Geringverdiener, die oft nicht über diese Grenzen kommen. Auch für regulär Steuerpflichtige sind die Grenzen von Bedeutung. Der Grund: Bei der Berechnung der Einkommensteuer werden diese Grenzen angerechnet. Das bedeutet, dass sich das zu versteuernde Einkommen verringert.

Den Steuerfreibetrag kann man sich auch auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Dies bedeutet, dass das Einkommen gleich um diesen Betrag reduziert wird, man hat als mehr Nettoeinkommen. Allerdings muss man darauf achten, dass man nicht doch weniger Ausgaben hat als vorgesehen, da das Finanzamt dann Nachzahlungen fordern kann.

Netto-Brutto-Unterschied! Was ist das?

Wir werden immer wieder mit den Wörtern „Brutto“ und „Netto“ konfrontiert und immer wieder haben wir damit unsere Schwierigkeiten.

Dabei ist es gar nicht so schwer, wenn man sich eine Eselsbrücke macht: Brutto kommt ursprünglich vom Lateinischen „brutus“ und bedeutet „unrein“. Wer sich das merkt, der weiß, dass der Bruttolohn also das Gehalt ist, das noch mit Steuern und Abgaben versehen werden muss, also unrein ist. Erst wenn diese Abgaben abgezogen sind, wird das Nettogehalt daraus, also das reine Gehalt, das einem zur Verfügung steht.

Mit Brutto und Netto kommen wir in vielen verschiedenen Bereichen in Berührung: